Steinplatz Berlin

Mithilfe der finanziellen Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) hat das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf bis 2023 erfolgreich das Projekt „Verstetigung und Weiterentwicklung des Akteursnetzwerks im Steinplatz-Kiez für nachhaltiges Standortmarketing“ realisiert.

Der Steinplatz-Kiez zu beiden Seiten der Hardenbergstraße westlich des Bahnhofs Zoologischer Garten versammelt eine Vielzahl vor allem kultureller und bildungsorientierter Angebote, ist aber ein vergleichsweise unterbelichteter Teilraum der City West. Ausgehend von dem Befund nicht ausreichender touristischer Wahrnehmung und Aufenthaltsdauer gelang es dem Projekt, die nächste Stufe einer Profil- und Markenbildung einzuleiten, die Besonderheit des Quartiers als vielfältiger Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftsstandort herauszustellen und in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen.

Voraussetzung hierfür war die Festigung und Weiterentwicklung des Akteursnetzwerks – eine Verstetigung der Beziehungen untereinander bei zunehmender Nutzung nachbarschaftlicher, auch branchenübergreifender Synergiepotenziale. Ausdruck dieser Vernetzung war neben regelmäßigen Netzwerktreffen die Einbindung der Akteure in vom Bezirk initiierte Veranstaltungen, Aktionstage und Ausstellungen auf dem Steinplatz, die gesellschaftspolitischen Debatten einen Raum boten und zugleich die Vielfältigkeit der lokalen Angebote widerspiegelten, indem sie den Unternehmen und Einrichtungen Gelegenheit gaben, sich inhaltlich einzubringen und zu präsentieren. Eine wichtige Rolle bei der Steigerung der Besucher- und Kundenfrequenz zugunsten der Gewerbetreibenden spielte auch die geschichtliche Relevanz des Quartiers in (frauen)politischer, literarischer, musikalischer, wissenschaftlicher und architektonischer Hinsicht, die inner- wie außerstädtischen Besucherinnen und Besuchern über geführte Kiezspaziergänge vermittelt wurde.

Diese inhaltliche Arbeit schuf somit die Basis für das geplante Förderprojekt zur baulichen Aufwertung des Yva-Bogens als wegweisendes Eingangsportal zum Quartier. Voraussichtlich bis 2026 entsteht entlang der Fassade des Bahnviadukts zwischen Hardenberg- und Kantstraße eine innovative Informationsplattform mit digitalen Elementen, die – aufbauend auf dem entstandenen Akteursnetzwerk – als eine Art moderne Litfaßsäule über die vielfältigen aktuellen Veranstaltungen und Angebote im Steinplatz-Kiez informieren soll.

Anmeldung zum Newsletter

Veranstaltungen

 

Stadtspaziergänge

 

Rückblick

Partner

 

Historie

 

Steinplatz Berlin
10623 Berlin

Projektträger:

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Umsetzung und Eventkonzeption:

OM Consult & Event GmbH
Schwerinstr. 18
D-10783 Berlin

fon +49-(0)30-92123824
mob +49-(0)
172-5322022
fax +49-(0)30-26077367

mail: info@steinplatz.berlin
web: www.om-consultevent.com

weitere Anfragen:
info@om-consultevent.com

 

Dieses Projekt wird gefördert
mit Mitteln der Europäischen Union

14 + 3 =