Steinplatz Berlin – Rückblick 2021

In Kooperation mit anliegenden und weiteren Institutionen organisiert das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf seit 2019 in der Freiluftsaison monatlich eine öffentliche Veranstaltung auf dem Steinplatz, die sich mit Bühnenprogramm, Informationsständen, Diskussionsrunden und/oder Ausstellungen einem gesellschaftspolitisch relevanten Zukunftsthema widmet und den Institutionen Gelegenheit bietet, sich zu präsentieren.

World CleanupDay

 17. & 18. September 2021

Aktionstage Wir sind der Kiez

 

Am Freitag, 17. September und Samstag, 18. September 2021 ludt die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) gemeinsam mit vielen bezirklichen Initiativen zu einem bunten Programm rund um die Themen saubere Kieze, Müllvermeidung, Zero Waste und Up-Cycling ein. Workshops zum Kleider und Plastik upcyceln, Musikalisches vom Atze-Musiktheater, ein Talk #2030 mit Initiativen und Stadtrat Oliver Schruoffeneger, Infostände und ein Zero Waste Dinner luden zum Austausch, Networking und Entdecken ein. Die Aktionstage auf dem Steinplatz waren das Finale der Roadshow “Saubere Kieze”. In den vergangenen Wochen hatten DorfwerkStadt e.V., Merijaan und Vimonda gemeinsam mit den jeweiligen Initiativen vor Ort insgesamt 6 Aktionstage in Charlottenburg-Wilmersdorf durchgeführt.

 

Am Freitag, 17. September 2021 von 9-16 Uhr fanden Workshops für Schulklassen statt zu verschiedenen Themen des Tages. Am Samstag, 18. September 2021 von 14-18 Uhr gabe es u.a. um 16.00 Uhr einen Talk #2030 mit Initiativen aus Charlottenburg-Wilmersdorf, Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger und Publikum.

 

An beiden Tagen fand zum Ende das Zero Waste Dinner (mit Anmeldung, Teilnehmer*innenzahl begrenzt) statt – vermutlich an diesem Tag mit 65 Teilnehmer*innen die längste Tafel Berlins! Im Upcyling Projekt von Merijaan konnten Hartplastikdeckel von Tetra Packs und Plastikflaschen upgecyclet werden. In einer Mitmach-Rallye konnten mit der Zero Waste Stempelkarte an den Infoständen interessante Fragen rund um die Themen Zero Waste, Nachhaltigkeit und Meeresschutz gestellt werden.

 

Mit dabei waren: A tip: tap, Bezirksgruppe Fridays for Future, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), Dorfwerkstadt e.V. Inselrat, Zero Waste Marktstände, Kronkorkenkiller, Inselparkläufer*innen, Tiny House, Culinary Kiosk, Kate e.V., Buchhandlung Schropp, Plastic-Upcycling-Workshop, 17-Ziele-Glücksrad, Bokashi-Umweltkoordinator, Gemeinwohlladen Lylla, Bis es mir vom Leibe fällt e.V., Food Bike, Fahrradwerkstadt

 

Eine Veranstaltung der SBNE/Abteilung Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt. In Kooperation mit DorfwerkStadt e.V., Vimonda und Merijaan. Gefördert von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung.

 

Postsowjetische Lebenswelten

 15. September 2021

Das Ende der Sowjetunion im Dezember 1991 ist Ausgangspunkt der Ausstellung „Postsowjetische Lebenswelten. Gesellschaft und Alltag nach dem Kommunismus“. Die Schau widmet sich dem Wandel, den die fünfzehn Nachfolgestaaten in den letzten drei Jahrzehnten durchlaufen haben. Geographisch reicht der Blick damit von Osteuropa über den Kaukasus bis nach Zentralasien.

Autor der Ausstellung ist der Osteuropahistoriker Jan C. Behrends vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam. Er hat gemeinsam mit dem Kurator der Schau Ulrich Mählert, Bundesstiftung Aufarbeitung, 130 zeithistorische Fotos für die Ausstellung ausgewählt, die auf 20 Tafeln Einblicke in die Politik und den Alltag nach dem Kommunismus bieten.

Die zweisprachige (D/E) Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und von dekoder.org wird von der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE)/Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf präsentiert.
Die Ausstellung „Postsowjetische Lebenswelten. Gesellschaft und Alltag nach dem Kommunismus“ kann in deutscher Sprache als Poster-Set im Format DIN A1 gegen eine geringe Schutzgebühr für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit bestellt werden. Weitere Informationen: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/ausstellung2021

Bio-Tag auf dem Steinplatz – Bio, Regional, Fair

 02. September 2021

Gesund essen und dabei das Klima schützen? Was hat das Schnitzel mit dem Regenwald zu tun? Welche Klimaauswirkungen hat unsere Ernährung und welche Rolle spielt dabei unser Handeln?

 

Diese und andere spannende Fragen wurden am 2. September 2021 auf dem BioTag am Steinplatz beantwortet. Unter dem Motto: „Gesund essen – Klima schützen“, konnten sich Groß und Klein von 9 bis 16 Uhr rund um das Thema klimagerechte, ökologische und regionale Ernährung informieren.  Verschiedene Initiativen, Vereine und Bio-Imker*innen luden zu Workshops für Schulklassen ein und zeigten Gestaltungsmöglichkeiten rund um das Thema Ernährung und Klimaschutz auf. Zudem stellten sich nachhaltige Initiativen aus der Umgebung des Steinplatzes vor und Bildungseinrichtungen wie die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde informierten über „grüne Studiengänge“.

 

Zahlreiche Workshopangebote, z.B. zu nachhaltigem Essen, Honigbienen oder Steuobstwiesen luden Schulklassen ein, um über ihr Angebot zu informieren und auch letztlich über Klimaschutz aufzuklären.

 

Es gab auch einen kleinen Marktplatz mit Bio-Landwirt*innen, die vielfältige Erzeugnisse aus dem Berliner Umland anboten. Für das leibliche und gesunde Wohl sorgten der Culinary Kiosk mit fairen Biosnacks und einem leckeren Lunch.

 

Der Bio-Tag am Steinplatz war eine Veranstaltung der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (FÖL)

 

3. Mobilitätstag

 21. August 2021

Der 3. Mobilitätstag auf dem Steinplatz ging am Samstag, dem 21. August 2021 zwischen 12 Uhr und 18 Uhr in die nunmehr 3. Runde. Schirmfrau Ramona Pop (Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe) und Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger sowie Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann begrüßten gegen 13:30 gemeinsam die Gäste, Aussteller und Besucherinnen der Veranstaltung.

 

Die Berliner Mobilitätskultur hat sich in den letzten Jahren massiv gewandelt und wird sich durch neue Mobilitätsangebote und -maßnahmen weiter wandeln. Die vielen Möglichkeiten, sich komfortabel, schnell und umweltschonend fortzubewegen, müssen sinnvoll und effizient koordiniert werden. Dies bleibt eine wichtige Zukunftsaufgabe. Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf präsentiert beim 3. Mobilitätstag, was die Berliner Mobilitätswende bereits gebracht hat, vor welchen Herausforderungen sie noch steht und wie diese gemeistert werden können.

 

Oliver Schruoffeneger: „Der Mobilitätstag zeigt innovative und zugleich alltagstaugliche Alternativen für eine klimafreundliche Fortbewegung, die den Besitz eines eigenen Autos in einer Stadt wie Berlin überflüssig machen. Damit liefert er den Beweis, dass die Mobilitätswende nicht erst angestoßen werden muss, sondern bereits energisch vorangetrieben wird und die Besucherinnen und Besucher praktisch anregt, das persönliche, alltägliche Verhalten im Straßenverkehr zu betrachten und im besten Fall zu hinterfragen.“

 

Dieses Jahr hatte sich die Stadt Amsterdam am Mobilitätstag beteiligt, die einige Austellerinnen (Cargoroo, Urban Arrow, Turnn) nach Berlin entsandt hat, mit denen man darüber sprechen konnte, was beide Städte vergleichbar macht und was sie gemeinsam für ein lebenswertes und mobiles Berlin tun können.

 

Die Besucherinnen und Besucher haben am Samstag vielfältige Gelegenheiten, sich über neue Mobilitätsformen und –angebote zu informieren, diese auf dem separaten Fahrzeugparcours zu testen und an den Anbieterständen zu diskutieren. Citkar, Tier Mobility, die GOVECS AG, Urban Cargo, Electric Empire und viele andere mehr stellten Ihre Fahrzeuge zur Verfügung und die Fahrschule inno.M wies unter anderem in die mitunter tückische Benutzung von Elektrolastenfahrräder ein.

 

Darüber hinaus wurden  wichtige Mobilitätsprojekte aus dem Bezirk vorgestellt (DEINE FLOTTE, Kiezbote, mieri-mobil) und in einer Podiumsdiskussion sprachen Staatssekretär Ingmar Streese (Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz) und prominente Mobilitätsexpertinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik darüber, was Berlin bereits getan hat und noch tun muss, um die Berliner Mobilitätswende weiterhin erfolgreich zu gestalten.

 

Die Deutsche Verkehrswacht e.V. zeigte Gefahrenschwerpunkte im Straßenverkehr auf, cambio und BMW präsentierten Ihre Angebote und Carré Mobility sowie die insel-projekt.berlin  erklärten, wie ein vernünftiger Umgang mit Mobilität und soziale Verantwortung zueinander passen. In einer spannenden Showdebatte (Streitkultur Berlin e.V.) wurde das Für und Wider der Frage erörtert, ob ein flächendeckendes Tempolimit auf 30 km/h auf Berliner Straßen eingeführt werden soll und die Berliner Agentur für Elektromobilität (eMo) informiert und sprach über betriebliches Mobilitätsmanagement nicht nur für große Unternehmen.

 

Für Musik sorgten Julia Rhodes und ihre Band mit einem Programm aus Jazz, Soul und Gospel und die Künstlerinnen des Duos Kernkraft agieren den Platz überspannend.

 

Aussteller und Partner:
academus GmbH, www.academus.berlin
appm GmbH, www.appmdeutschland.de
BMW Group, www.bmwgroup.com
Bündnis90/Die Grünen Fraktion CW, www.gruene-cw.de/bvv-fraktion/
cambio Carsharing, www.cambiocarsharing.de/berlin
Cargoroo, www.cargoroo.de
Carré Mobility, www.carre-mobility.de
CDU Fraktion CW, www.cdu-fraktion-cw.de
citkar GmbH, www.citkar.de
Electric Empire e.V., www.electricempire.de
eMO – Berliner Agentur für Elektromobilität, www.emo-berlin.de
Fahrschule inno.M, www.innom.de
Govecs Scooter, www.govecs-scooter.com
Hier Mittenmang, www.hier-mittenmang.de
insel-projekt.berlin UG, www.insel-projekt.berlin
Kiezbote, www.kiezbote.berlin
KK Kernkraft, www.kernkraft.online
Landesverkehrswacht Berlin e.V., www.landesverkehrswacht-berlin.de
OM Consult & Event GmbH, www.om-consultevent.com
Projekt DEINE FLOTTE, www.neue-mobilitaet.berlin/deine-flotte-2021-kampagne/
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, www.berlin.de/sen/uvk/
SPD Fraktion CW, www.spd-fraktion-cw.de
Streitkultur Berlin e.V., www.streitkultur-berlin.net
TIER Mobility, www.tier.app
Turnn, www.turnn.nl/en/
Urban Arrow, www.urbanarrow.com
Urban Cargo FMRP UG, www.urbancargo.de
Zentrum Technik und Gesellschaft, TU-Berlin, www.tu-berlin.de/ztg

 

Nach dem Mobilitätstag wurde der Film „Bikes vs. Cars“ im Rahmen des Open-Air-Kinos gezeigt, s. Rückblick auf dieser Seite.

Filmreihe #2030

 12. August – 21. August 2021

An insgesamt fünf Abenden im August lief auf dem Steinplatz das Summer Special der Filmreihe #2030, ein Format der bezirklichen Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) in Kooperation mit dem delphi LUX der Yorck Kinogruppe und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Zu sehen waren kostenfrei Dokumentarfilme zu den Themen Biodiversität, Artenschutz, nachhaltige Landwirtschaft und Mobilität. Den Filmen voran ging ein kurzes Vorprogramm, das ausschließlich aus Clips und Trailern von Institutionen im Steinplatz-Quartier bestand. Nach den Vorführungen gab es jeweils die Möglichkeit, mit engagierten Akteur*innen ins Gespräch zu kommen. Mehr zu den gezeigten Filmen hier.

 

3. Anrainer-Netzwerktreffen „Steinplatz-Quartier“

 11. August 2021

Seit 2020 läuft ein EU-gefördertes Projekts des Bezirks, das mit dem Ziel der Standortprofilierung auf eine Netzwerkbildung der Anrainer*innen und die Durchführung von gemeinsamen Veranstaltungen auf dem Steinplatz abzielt. Am 11. August fand in diesem Rahmen ein weiteres Netzwerktreffen mit über 20 führenden Vertreter*innen statt, darunter von AG City, aletto Hotel, Berliner Energieagentur, Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Buchhandlung SCHROPP, Café Hardenberg, delphi LUX, Hotel am Steinplatz, IHK Berlin, Quasimodo, Renaissance-Theater, studierendenWERK, TU Berlin und UdK Berlin. Diskutiert wurde u. a., wie noch stärker miteinander kooperiert und auf die Bedürfnisse der Institutionen eingegangen werden kann. Näher vorgestellt wurde auch die geplante bauliche Aufwertung des Yva-Bogens als Eingangstor zum Quartier, für die der Bezirk ebenfalls Fördermittel akquirieren konnte: Neben der Umsetzung eines Beleuchtungskonzepts in der Fußgängerpassage ist bis 2024 die Installation eines digitalen Informationssystems an der Fassade des Bahnviadukts vorgesehen, das zu aktuellen Veranstaltungen und Angeboten im Quartier informiert.

 

Schachturnier für Studierende

 17. Juni 2021

Am 17. Juni organisierte das Studierendenwerk Berlin ein Schachturnier für Studierende. Auf der Rasenfläche des Steinplatzes wurden bei schönstem Sommerwetter Tische/Stühle mit Sonnenschirmen aufgestellt, so entstanden diese schönen Bilder.

 

Open-Air-Ausstellung „Schweden und die Agenda 2030“

 07. Mai – 30. Juni 2021

Gemeinsam mit dem schwedischen Botschafter Per Thöresson eröffnete Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger am 7. Mai die Ausstellung „Herausforderungen annehmen – Schweden und die Agenda 2030“. Mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen hat sich die Weltgemeinschaft verpflichtet, 17 Nachhaltigkeitsziele für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung zu erfüllen. In Kooperation mit der Schwedischen Botschaft in Berlin zeigte die bezirkliche Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) knapp zwei Monate lang die Open-Air-Ausstellung, in der jedes der 17 Nachhaltigkeitsziele vorgestellt und Beispiele aus Schweden veranschaulicht werden. Die Inhalte der Ausstellung finden Sie hier.

 

Text Transit

03. Juni 2021

Die Autor*innen der interkulturellen Schreibgruppe TextTransit lasen live ihre Texte vor Publikum.

TextTransit ist eine interkulturelle und mehrsprachige Schreibgruppe. Die studentischen Autor*innen schreiben z.B. Texte in anderen Sprachen, sie interessieren sich für Interkulturalität oder schreiben als Nicht-Muttersprachler auf Deutsch. Über ein Semester lang arbeiten die Autor*innen unter der Leitung der Berliner Autorin Franziska Hauser an ihren Schreibprojekten und entwickeln sie weiter.

TextTransit findet in diesem Sommer erstmals auf dem Steinplatz statt, weitere Termine sind bereits hier veröffentlicht! Kommt vorbei und hört unter freiem Himmel die Texte unserer Autor*innen. Hier geht´s zur Anmeldung und zu wichtigen Hinweisen im Rahmen der Pandemie: https://www.stw.berlin/kalender/zwischenlesung-texttransit.html

Public Paintings auf dem Steinplatz auf mobilen Plakatwänden

20. März – 09. April 2021

Zum zweiten Mal realisierten Student*innen der Akademie für Malerei Berlin ihre Entwürfe auf mobilen Plakatwänden auf dem Steinplatz. Dabei stellten sie sich den Herausforderungen, die das große Plakatwandformat sowie das Malen unter freiem Himmel und im öffentlichen Raum mit sich bringen. Für Vorbeigehende wiederum bot das Projekt die Möglichkeit, das Entstehen eines Bildes zu verfolgen. Es gab dazu tägliche Malaktionen bis zum 31. März in der Kernzeit von 14 bis 17 Uhr, Outdoor-Vernissage am 31. März um 17 Uhr. Die Bilder wurden bis 9. April auf dem Steinplatz ausgestellt.

 

Ein Projekt von Studentinnen und Studenten der Akademie für Malerei Berlin. Realisiert wurden 4 Entwürfe auf insgesamt 4 verkleideten Bauzäunen. Hier sehen Sie die Ergebnisse, und Fotos der Vernissage unter strengsten Hygienerichtlinien:

Open-Air-Fotoausstellung „Das Verschwinden der Mauer“

18. März – 19. April 2021

Fast 30 Jahre prägte die Mauer das Berliner Stadtbild und symbolisierte die deutsche und europäische Teilung. Wie veränderte sich das Bild, als Grenzübergänge öffneten und Wachtürme, kilometerweise Beton und Stacheldraht verschwanden? 60 Jahre nach dem Bau der Berliner Mauer zeigt die temporäre Fotoausstellung ausgewählte Bilder, die das Verschwinden der Mauer dokumentieren. Die zweisprachige (D/E) Ausstellung der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. wird von der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE)/Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf gefördert. Die Ausstellung bietet eindrucksvolle Perspektiven aus der frühen Phase nach dem Mauerfall auf und durch das Grenzgebiet, das immer durchlässiger wurde. 

 

Die Bilder des Fotografen Robert Conrad aus dem Archiv der DDR-Opposition zeigen Grenzübergänge, verlassene Bahnhöfe und Menschen aus West und Ost, die den einstigen Todesstreifen samt seiner Anlagen in Beschlag nahmen, immer mehr in ihren Alltag integrierten.

 

(Exhibition English/German)

 

For almost 30 years, the Wall shaped the Berlin cityscape and symbolized the division of Germany and Europe. How did the image change when border crossings opened and watchtowers, miles of concrete and barbed wire disappeared?60 years after the construction of the Berlin Wall, the temporary photo exhibition shows selected images documenting the Wall’s disappearance. The bilingual (G/E) exhibition of the Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. is sponsored by the SBNE/District Charlottenburg-Wilmersdorf.

 

Photographer Robert Conrad’s images from the archive of the GDR opposition show border crossings, abandoned train stations, and people from West and East who took possession of the former death strip along with its facilities, integrating it more and more into their everyday lives.

 

Das Opening fand statt am:
Do, 18. März 2021 – 11.00 Uhr mit:
Robert Conrad (Fotograf)
Oliver Schruoffeneger (Bezirksstadtrat)
Dr. Anja Schröter (wissenschaftliche Mitarbeiterin der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.)
Ort: Steinplatz/Charlottenburg in 10623 Berlin

 

Ein Ausstellungsprojekt der Robert-Havemann-Gesellschaft. Gefördert und präsentiert von der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung/Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf. Fotonachweis: Robert-Havemann-Gesellschaft/Robert Conrad/RHG_Fo_RoCon_5574.