Filmreihe #2030 präsentiert:
Sommerkino #2030
1. bis 10. Juli 2022 um 19 Uhr
Steinplatz in Berlin-Charlottenburg (S+U Zoologischer Garten)
Als Vorfilm zeigen wir den 1-minütigen Clip Erde aus der Reihe ‚nature is speaking‘, gesprochen von der Schauspielerin Marie Nasemann, produziert von der NGO Conservation International.
Der Eintritt ist kostenfrei. Tickets können ab dem 1. Juni 2022 online über den Button „Tickets hier verfügbar“ oder direkt über reservix.de gebucht oder an der Abendkasse erworben werden.
Eine Veranstaltungsreihe der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (sbne.de/Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf) in Kooperation mit dem Delphi Lux, der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und BLUECHILD Green Consulting. Gefördert durch den europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de

Fr, 01. Juli 2022 • 19:00 Uhr
Youth Unstoppable
von Slater Jewell-Kemker
(Can I 2020 I 88 min I OMU)
Impuls: Leyla Soysal (Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmersdorf)
Im Alter von 15 Jahren nahm die Kanadierin Slater Jewell-Kemker als Jugenddelegierte an UN-Klimakonferenzen teil, mit der Kamera in der Hand, anfangs noch unsicher, aber bereit, etwas zu verändern. Was als individuelle Reise begann, entwickelte sich zu einem authentischen und herausfordernden Dokumentarfilm, der 12 Jahre lang hinter den Kulissen der Jugendklimabewegung gedreht wurde. „Youth Unstoppable“ zeigt eine kraftvolle Vision der jungen Generation für die Zukunft unseres Planeten.
SDG 13 climate action

Sa, 02. Juli 2022 • 19:00 Uhr
Bikes vs. Cars
von Fredrik Gertten
(BR, USA, DK, CA, CO, FR, DE, UK, SE, CN | 2015 | 91 min | OMU)
Impuls: Rolf Mienkus
Bikes vs Cars zeigt eine globale Krise, über die wir uns längst bewusst sind und über die wir sprechen sollten: Klima, Ressourcenvergeudung, sowie ganze Städte, die von Autos vereinnahmt und verschlungen werden… Ein stets steigendes schmutziges und lautes Verkehrschaos. Das Fahrrad ist eine Alternative, um dem entgegenzuwirken, aber die Autoindustrie investiert jährlich Millionen in Lobbyarbeit und Werbung, um ihr Geschäft zu schützen. In diesem Film kommen Aktivisten und Denker zu Wort, die in diesem Sinne für eine Verbesserung insbesondere in den Städten kämpfen.
SDG 11 sustainable cities and communities

So, 03. Juli 2022 • 19:00 Uhr
Rafiki
von Wanuri Kahiu
(KE | 2018 | 82 min | OMU)
Impuls : Miriam Siré Camara (akoma)
„Rafiki“ war der erste ostafrikanische Film überhaupt, der auf den Filmfestspielen 2018 in Cannes lief. Der Titel ist Suaheli und bedeutet „Freund(in)“. Zu Freundinnen werden die Schülerinnen Kena (Samantha Mugatsia) und Ziki (Sheila Munyiva), obwohl ihre Väter politische Konkurrenten in einem gerade laufenden Wahlkampf sind. Schon das sorgt in ihrem Stadtviertel für viel Gesprächsstoff. Als die beiden sich dann aber auch noch ineinander verlieben, kommt es zu heftigen Konflikten.
SDG 5 gender equatiy

Mo, 04. Juli 2022 • 19:00 Uhr
Der wilde Wald
von Lisa Eder
(DE | 2021 | 89 min | OMU)
Impuls: Christiane Flechtner
Im Nationalpark Bayerischer Wald ist eine Vision zum bahnbrechenden Vorzeigeprojekt weltweit geworden: Seit 1970 greift der Mensch nicht in die Natur ein. Das einmalige Experiment sorgte einst für massiven Widerstand. Warum fällt es uns so schwer, die Natur einfach nur zu beobachten? Warum brauchen wir mehr wilde Natur? Und was können wir von ihr lernen, um Wälder auch für künftige Generationen zu bewahren? Der Film nimmt Stellung zu aktuellen Fragen und zeigt, dass es eine Koexistenz von Mensch und unberührter, wilder Natur geben kann.
SDG 15 life on land

Di, 05. Juli 2022 • 19:00 Uhr
Rebellen am Ball – (Les Rebelles du Foot)
Original with English subtitles
von Gilles Rof, Gilles Perez
(FR, BA, BR, CL, TN | 2012 | 92 min | OMU)
Impuls: David Hoffmann (Gesellschaftsspiele e.V.)
Sport muss nicht nur Geschäft sein: Der ehemalige Fußballstar Eric Cantona erzählt von fünf Profikickern, die ihre Prominenz nutzten, um gegen das politische Regime ihres Landes zu protestieren oder sich für eine gute Sache einzusetzen, und die zu Galionsfiguren für politischen SDG Widerstand und gesellschaftliche Auflehnung jenseits sportlicher Leistungen wurden.
SDG 17 partnerships for the goals

Mi, 06. Juli 2022 • 19:00 Uhr
The great green wall
von Jared P. Scott
(GBR I 2019 I 90 MIN I OMU)
Impuls: Christiane Flechtner (Fotojournalistin)
Der wohl grünste Kampf gegen den Klimawandel: THE GREAT
GREEN WALL erzählt die inspirierende Geschichte eines der ehrgeizigsten Klima-Projekte der Welt. Quer durch Afrika wird ein 8.000 km langer Gürtel aus Bäumen gepflanzt, der die Verwüstungen des sich verändernden Klimas aufhalten und Millionen von Menschen Nahrung, Arbeitsplätze und eine Zukunft bieten soll. Die renommierte malische Sängerin Inna Modja nimmt uns mit auf eine Reise entlang der Great Green Wall und spricht mit den Menschen über ihre Träume und Hoffnungen – wo sich Wörter schließlich erschöpfen, fängt Musik ihre Begegnungen auf.
SDG 15 life on land

Do, 07. Juli 2022 • 19:00 Uhr
Wie wir wollen
von Kollektiv KINOKAS
(D | 98 min | 2021 | OMU)
Impuls: Sara Dutch (Regie, Kollektiv Kinokas)
WIE WIR WOLLEN ist ein kollektives, filmisches Portrait, in dem 50 Individuen, die in Deutschland eine ungewollte Schwangerschaft abgebrochen haben, zu Wort kommen. Persönlich, nachdenklich, gespickt mit Witzen und Momenten der Empörung, bieten diese Erzählungen ein ermutigendes Gegennarrativ zum gesellschaftlichen Tabu rund um Abtreibungen.Im Jahr 2021 wurde Paragraph 218, der Abtreibungen in Deutschland unter Strafe stellt, 150 Jahre alt. Vor dem Hintergrund eines weltweiten Angriffs auf reproduktive Rechte, ist WIE WIR WOLLEN ein zeitgemäßer Beitrag zum internationalen Kampf für körperliche Selbstbestimmung
SDG 3 good health and well-being

Fr, 08. Juli 2022 • 19:00 Uhr
The whale and the raven
von Mirjam Leuze
(D, CN | 2019 | 101 min | OMU)
Impuls: Korina Gutsche (Bluechildfilm Green Consulting)
In ihrem Film wirft Regisseurin Mirjam Leuze die Frage auf, ob wir Menschen das Recht haben, die Welt ausschließlich nach unseren Bedürfnissen zu formen. Was wäre, wenn Selbstwahrnehmung, Mitgefühl und Denken nicht ausschließlich menschliche Fähigkeiten wären? Nah dran an den beiden Walforschern Hermann Meuter und Janie Wray gibt der Film einen tiefen Einblick in ein einzigartiges Biotop.
SDG 14 life below water

Sa, 09. Juli 2022 • 19:00 Uhr
River
von Jennifer Peedom, Joseph Nizeti eingesprochen von Willem Defoe
(AU I 2021 I 75 min I OmU)
Impuls: Julian Fischer (a tip: tap e.V.)
Im Laufe der Geschichte haben Flüsse unsere Landschaften und unsere Vorstellungen unserer Welt geformt; sie flossen durch unsere Kulturen und Träume. RIVER nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise durch Raum und Zeit. Der Film umspannt sechs Kontinente, nutzt außergewöhnliche zeitgenössische Kinematographie, einschließlich Satellitenaufnahmen, und zeigt Flüsse in einem Ausmaß und aus Perspektiven, die nie zuvor zusehen waren.
SDG 15 life on land

So, 10. Juli 2022 • 19:00 Uhr
WOMAN
von Anastasia Mikova, Yann Arthus-Bertrand
(FR I 2019 I 105 min I OmU)
Impuls: Lidia Perico (SBNE)
»Ein weltumspannendes Filmprojekt: „Woman“ bietet zweitausend Frauen aus fünfzig Ländern einen Ort für ihre Stimme. Ganz reduziert inszeniert, reißt der Film dennoch sofort mit anhand der Erzählungen über Liebe, Kinder, Ängste, Gewalt, Schmerz, Mut, die eigene Kraft. Ein starkes Plädoyer für Gleichberechtigung und eine Huldigung an die Frau – einer der besten Filme des Jahres.« – kinokino, Bayerischer Rundfunk
SDG 5 gender equality